|
Obwohl rechtliche Konsequenzen
drohen und Kosten gesenkt werden
könnten, kümmern sich nur die
wenigsten Unternehmen um die
Verwaltung ihrer
Softwarelizenzen.

Software-Audits
|
In den letzen zwei
Jahren fand ein
Paradigmenwechsel im
IT-Management statt.
Hat man in der
Vergangenheit
IT-Funktionseinheiten
eher über die
Hardware definiert,
gibt es jetzt einen
berechtigten Schwenk
hin zum Managen der
IT-Systeme mit der
Software im Fokus.
Für diesen Trend
gibt es mehr als
einen
Grund.
Zum einen hat sich
das Wertverhältnis
zwischen Hardware
und
Software verändert.
Nach dem
Preisverfall der
Hardware bei
gleichzeitigen
Mehrkosten für
Software ergibt sich
heute ein
Investitionsanteil
von ca. 40% zu 60%
in der Relation
Hardware
zu Software.
Parallel hat sich
die Erkenntnis
durchgesetzt, dass
die
Betriebsaufwendungen
für die Software
deutlich höher sind
als die
Aufwendungen für die
doch recht stabil
gewordene Hardware.
Software gut zu
verwalten
unterstützt also
auch den IT-Betrieb.
Gleichzeitig hat
Software die schöne
Eigenschaft,
deutlich länger
als Hardware
eingesetzt werden zu
können. Diese
unterschiedlichen
Nutzungszyklen
müssen jedoch
sinnvoll gemanaged
werden.
Interessant ist auch
eine Betrachtung aus
dem Blickwinkel der
Software-Industrie:
Viele
Produktbereiche und
Märkte sind nahezu
gesättigt.
Gleichzeitig gehen
Fachorganisationen
wie die
BSA (Business
Software Alliance)
davon aus, dass auch
in zuverlässigen
Märkten, wie
beispielsweise
Deutschland, eine
Unterlizenzierung
von ca. 28% Tatsache
ist. Das größte
Marktpotential liegt
für die Software
Hersteller also ganz
einfach darin,gegen
die
Unterlizenzierung
vorzugehen. Konkret:
Das größte
Marktpotential wird
bei den
existierenden Kunden
vermutet.
EinPotential mit einem Wert von mehreren Milliarden Euro.
Um dieses Potential
zu heben, nutzen die
Softwarehersteller
immer energischer
ihr Recht, die
rechtmäßige
Softwarenutzung
bei ihren Kunden zu
überprüfen. Hierzu
werden
Software-Audits
beauftragt, die im
Regelfall von großen
Wirtschaftsprüfungsunternehmen
durchgeführt werden.
Im Falle einer
Unterlizenzierung
wird es
unangenehmer. Eine
sofortige
Nachlizenzierung, im
Regelfall zu
ungünstigen
Konditionen,
wird durchgesetzt.
Ein Auditbericht
geht an die
Unternehmensführung
mit der
Aufforderung,
weitere
Unterlizenzierungen
zu unterlassen.
Häufig kommt es zu
Querverweisen
zwischen
unterschiedlichen
Softwareherstellern.
In zunehmenden
Fällen
wird ein negatives
Auditergebnis und
der damit belegte
Sachverhalt eines
Urheberrechtsvergehens
als Anlass
genommen,um sich von
den dafür
verantwortlichen
Managern zu
trennen.Damit dies
nicht passiert
beraten wir Sie
gerne in allen
Lizenzfragestellungen
und Möglichkeiten.
|
|
|
|
|
|
Lizenz Beratung
Zehn Regeln zum Lizenz-Management
-
Software standardisieren: Überblick und Kontrolle lassen sich nur dann gewinnen, wenn die Zahl der eingesetzten Produkte reduziert wird.
-
Lizenzmetriken vereinheitlichen: Aus ihrer Softwarehistorie heraus, finden sich bei vielen Unternehmen unterschiedliche Metriken. Je mehr, desto größer ist das Einsparpotenzial.
-
Kosten prüfen: Oft werden Rechnungen einfach abgehakt. Dabei ändern sich auch von den Herstellern aus Konditionen und Preise. Nachverhandlungen, sofern der Vertrag es zulässt, lohnen sich.
-
Einkauf zentral steuern: Softwareeinkauf darf nicht Sache von einzelnen Abteilungen oder Personen sein.
-
Verträge transparent machen: Die IT- und Fachabteilungen müssen wissen, welche Lizenzen sie wie einsetzen dürfen.
-
Tool-Einsatz richtig planen: Ein Werkzeug allein macht noch kein Lizenz-Management. Es kommt auf die Prozesse an.
-
Lizenzinventar aufbauen: Um einen Überblick über nicht benötigte Lizenzen zu bekommen, brauchen die Unternehmen einen Nachweis darüber, welche Lizenz wo eingesetzt wird.
-
Einsparpotenziale aufzeigen: Ein Lizenz-Management-Projekt bekommt von den Controllern nur dann eine Chance, wenn sich die Vorteile belegen lassen.
-
Mitarbeiter sensibilisieren: Die Nutzer sind Teil des Lizenz-Managements. Nur wenn eine nicht mehr benutzte Lizenz gemeldet wird, kann sie an anderer Stelle eingesetzt werden.
-
Lizenz-Management organisieren: Nur klare Verantwortlichkeiten für die Softwareverwaltung schaffen Ordnung im Lizenzchaos.
Reden Sie mit uns und entfalten Sie Einsparpotentiale ( Microsoft Lizenzierung - SAP Lizenzierung)
info@siycon.de
|
|
|
|


|
|
|
|